
Selbstorganisierende Ausführungsplattform für IoT-Services
Über SORRIR
Mehr Widerstandsfähigkeit für das Internet der Dinge
Das Internet of Things (IoT) durchdringt nicht nur den privaten Alltag, sondern auch Wirtschaft, Medizin und den öffentlichen Raum. Forschende der Universitäten Passau und Ulm arbeiten in dem BMBF-Projekt SORRIR daran, das IoT robuster gegen Angriffe und weniger fehleranfällig zu machen. Sie entwickeln eine selbstorganisierende, resiliente Ausführungsplattform für IoT-Services – mit dem Ziel, mehr Resilienz zu schaffen, das heißt: mehr Widerstandsfähigkeit.
Als praktisches Anwendungsbeispiel hat sich das SORRIR-Team unter anderem für die Parkraumverwaltung entschieden, einem zentralen Bereich, wenn es um Smart Cities geht. Das Resilienz-Konzept soll später auch auf die Bereiche E-Health und Industrie 4.0 ausgeweitet werden.
Publikationen
Towards a Robust, Self-Organizing IoT Platform for Secure and Dependable Service Execution
Eichhammer, P., Berger, C., Reiser, H. P., Domaschka, J., Hauck, F. J., Habiger, G., Griesinger, F. & Pietron, J. (2019). Towards a Robust, Self-Organizing IoT Platform for Secure and Dependable Service Execution. Tagungsband des FB-SYS Herbsttreffens 2019. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. DOI: 10.18420/fbsys2019-03
SORRIR: A Resilient Self-organizing Middleware for IoT Applications
DOI: 10.1145/3366610.3368098
Experiences with an Internal DSL in the IoT Domain
Matthias Tichy, Jakob Pietron, David Mödinger, Katharina Juhnke, Franz J. Hauck Experiences with an Internal DSL in the IoT Domain. 4th International Workshop on Model-Driven Engineering for the Internet-of-Things (MDE4IoT), 22 June 2020
Code und Software
Kontakt

Dr. jörg domaschka
Projektleiter
Albert-Einstein-Allee 43
89069 Ulm
Baden-Würtemberg
Deutschland